"HIDE AND SEEK" IS NOW AVAILABLE

Five years ago, when I first started writing "The Ignition" - the opening track of this EP - I had no idea where the journey would lead me. What was supposed to be just a fun experiment in pushing my craft became one of the most memorable creative experiences of my life. It ignited a dream within me that has grown and evolved over the years.

 

Looking back, I still get chills thinking about those early moments when this collection started taking shape.

 

Now, five years later, I'm finally ready to share this music with the world, and I couldn't be happier. I'll be honest - I kept these tracks somewhat secret for too long, mainly because I was uncertain about how they would be received. But there comes a time when you have to let things go. 

 

"Hide and Seek" represents not just a collection of songs, but a journey of artistic discovery, personal growth and introspection. Each track tells part of the story of where I've been and where I'm going as an artist.

 

I'm incredibly excited to finally release this into the world and see where it takes us together.

 

 

Thank you for being part of this journey.

 


NEW SCOREDIVE VIDEO - "MIDNIGHT UNFURLS"

I'm thrilled to share my latest score analysis video, where I take a close look at "Midnight Unfurls" - the third track from my upcoming EP "Hide and Seek".

With just one week left until the EP's release on September 19th, 2025, I can barely contain my anticipation!

 

In this video, I explore a darker side of the release. "Midnight Unfurls" carries a haunting, gloomy atmosphere that only lifts in its final moments, and I'm excited to show you exactly how I crafted a section of the score. We'll examine how shifting orchestral backgrounds and strategic chord voicings can create a sense of unease. Without giving too much away, I can tell you that this exploration involves just three carefully chosen chords and some curious orchestration techniques.

 

 

Don't forget to mark your calendars for September 19th - the full "Hide and Seek" EP will be available on all major streaming platforms.

 


New Video Series Launch: Scoredive - Taking You Inside the Music

 

I'm excited to announce the launch of my new video series, Scoredive! This series is all about peeling back the layers of orchestral composition and discovering the curious, unexpected, and sometimes puzzling elements that live beneath the surface of the music we hear.

 

What is Scoredive

 

In each episode of Scoredive, we'll examine specific sections of my compositions, diving into the conductor score to uncover the technical decisions, creative challenges, and hidden complexities that shape the final musical experience. Think of it as a behind-the-scenes look at how the music actually works. I wanted to create this series to portray exciting intricacies for those who don't really understand how music works – making the concepts visually understandable so that even if you don't fully grasp what's happening technically, you can still visualize the problem at hand.

 

Episode 1: The Ignition - When Two Rhythms Become One

 

The first episode focuses on a deceptively complex section from "The Ignition," the opening track of my upcoming EP "Hide and Seek." What sounds like a straightforward, soaring string theme actually contains a rather challenging little time signature puzzle that keeps the performers on guard.

In this episode, we explore how I've layered different time signatures to create a fascinating tension. It's the kind of compositional decision that's invisible to the casual listener but presents an unusual challenge for the musicians bringing it to life.

 

Why Scoredive?

 

Too often, we experience orchestral music as this seamless, magical thing that just "happens." But every beautiful moment is the result of countless small decisions, technical challenges overcome, and creative problems solved. Scoredive is my way of sharing those discoveries with fellow music lovers, composers, and anyone curious about the craft behind the art.

Each episode will reveal different aspects of musical composition – sometimes it's rhythmic complexity like in "The Ignition," other times it might be unusual orchestration choices, harmonic surprises, or structural innovations that create specific emotional effects.

 

What's Next?

 

This is just the beginning. Throughout the series, we'll explore various pieces from my catalog, each offering its own unique insights into the compositional process, there's always something curious waiting to be discovered in the score. Whether you're a musician, composer, or simply someone who loves getting lost in the details of how things work, Scoredive offers a way to experience orchestral music – from the inside out.

 

 

Watch the first episode now and let me know what you think!

 


"HIDE AND SEEK" - NEW EP ANNOUNCED FOR RELEASE

I'm very excited to announce that my new EP "HIDE AND SEEK" is going to be released on all your favourite streaming platforms. You can pre save the the EP through this link:

Watch the announcement video below for more information on the release

 


EMERGED FROM NOTHINGNESS, FRANKREICH TOUR MIT PHILHARMONIE BADEN-BADEN

 

Nach 3 Tagen und knapp 2500 zurückgelegten Kilometern war die Tournee mit der Philharmonie Baden-Baden unter Heiko Mathias Förster zum 80. Jubiläum des D-Days an 3 Spielorten ein Erfolg.

 

Obwohl der Anlass der Feierlichkeiten eher bedrückend war, wurde während der Tournee mehr denn je das Zusammenkommen von Kulturen sowie der europäische Gedanke gefeiert. Es berührt mich sehr, dass mein Stück "Emerged From Nothingness" vom Publikum mit so viel Interesse und Begeisterung aufgenommen wurde. Das Werk passte thematisch sehr gut zu dem gegebenen Anlass, da es konzeptionell einen Tag vor dem D-Day mit der Operation Neptune und den Geschehnissen um John Steele beginnt. Wie auch bei den Feierlichkeiten zum Jubiläum zu hören und zu sehen ist, spiegelt sich nicht nur der Krieg wider, sondern auch die Zeit nach dem Krieg - Klänge von Hoffnung, Menschlichkeit und Toleranz.

Louhans

 

Die erste Station war am 6. Juni in Louhans, dem offiziellen Tag des Jubiläums des D-Days. Im Stade De Bram wurde das Konzert mit den Nationalhymnen von Frankreich, Deutschland und Europa feierlich und mit der Unterstützung mehrerer lokaler Kinderchöre eröffnet. Schon hier machte sich die besondere Stimmung des Abends bemerkbar. Trotz einiger Regenschauer während der Probe verlief das Konzert trocken. 

 

Es war die erste Aufführung von "Emerged From Nothingness" seit seiner Uraufführung im Juli letzten Jahres. Den knapp 1500 Zuschauern wurde eine wunderbare Interpretation des Stücks geboten. Ich war unglaublich erleichtert, als die letzten Töne erklangen und das Publikum in tosenden Applaus ausbrach. Auch in den Gesprächen nach dem Konzert spürte ich große Dankbarkeit. Trotz einiger Sprachbarrieren konnte ich in den Augen der Menschen sehen, wie berührt und dankbar sie waren. Für mich war es ein ganz besonderes Gefühl, diese Art von Dankbarkeit und Anerkennung zu erfahren, die über die Sprache hinausgeht.

Auf der Bühne mit Philharmonie Baden-Baden | © Jörg Bongartz
Auf der Bühne mit Philharmonie Baden-Baden | © Jörg Bongartz

Fontainebleau

 

Die zweite Station der Tour war im Théâtre Municipal von Fontainebleau, das gut 300 km von Louhans entfernt liegt. Das Theater befindet sich direkt gegenüber dem weltberühmten Château de Fontainebleau, das als UNESCO-Welterbe anerkannt ist. Viele Menschen versammelten sich bereits Stunden vor dem Konzert in der Bar vor dem Theater und genossen die sommerlichen Temperaturen. Auch in der Altstadt waren die Restaurants und Cafés gut besucht, was der Stadt ein lebendiges Flair verlieh. 

 

Fontainebleau war die einzige Indoor-Location, die während der Tour bespielt wurde, daher hatte ich große Hoffnungen, dass die Konzertbedingungen für die Musiker optimal sind. Die Saalakustik war etwas trocken, dennoch wirkte das Klangbild deutlich transparenter als bei der Aufführung in Louhans. Insbesondere in den feineren Tönen des zweiten und dritten Teils des Stücks erschien alles schön durchsichtig und leicht. Auch im ersten Teil, der sehr energetisch und teilweise atonal ist, wurden die von mir erhofften Emotionen gut transportiert. Der Gang zur Bühne war für mich der emotionalste Moment der Tour. Das Theater ist sehr klein, sodass man von der Bühne aus die einzelnen Gesichter im Publikum gut erkennen kann. Es macht einen großen Unterschied, ob man "viele einzelne Menschen" oder "ein Publikum" sieht. 

Musée du Débarquement, Utah Beach
Musée du Débarquement, Utah Beach

Sainte-Marie-Du-Mont, Utah Beach

 

Das letzte Konzert und gleichzeitig der Höhepunkt der Tour fand am Musée du Débarquement am Utah Beach statt, der etwa  400km von Fontainebleau entfernt lag. Während unserer Fahrten durch Frankreich konnten wir immer wieder vereinzelt Militärfahrzeuge beobachten. Als wir jedoch mit dem Bus durch Sainte-Marie-Du-Mont fuhren, die Gemeinde zu der Utah Beach gehört, wurde uns erst das Ausmaß der Bedeutung dieses Jubiläums bewusst. An jeder Ecke standen Jeeps, Buggys, Truppentransporter, Banner der Alliierten Kräfte schmückten die Straßen und ein gewisser Teil der Menschen trug Militärkleidung.

 

Bei unserer Ankunft am Museum wurde alles noch imposanter. Flugzeuge der US Air Force flogen regelmäßig über die Köpfe der Menschen hinweg. Mehr Militärfahrzeuge. Mehr Menschen in Militärkleidung. Besucher machten Fotos mit dem zum Museum gehörenden Panzer und Landungsboot. Und im Hintergrund erstreckte sich der Ärmelkanal, das Meer.

© Jörg Bongartz | Standing ovation am Utah Beach
© Jörg Bongartz | Standing ovation am Utah Beach

Zum frühen Abend entspannte sich die Lage, die meisten Touristen reisten ab und der Konzertbeginn rückte näher. Mit etwas Sorge blickten wir alle in den Himmel, als eine ziemlich dunkle Wolke über uns hinwegzog. Das Konzert wurde erneut mit den Nationalhymnen eröffnet, dieses Mal war auch die amerikanische Nationalhymne zu hören, da viele Zuschauer Amerikaner waren. Dann geschah etwas absolut Außergewöhnliches: 

 

 

Als "Emerged From Nothingness" gespielt wurde, verdunkelte sich der Himmel zunehmend. Es schien fast, als würde das Wetter auf das Stück reagieren. Zu den Klängen von Krieg, Angst und Zerstörung änderte der Himmel seine Farben und wurde fast schwarz. Doch wie durch ein Wunder klärte sich der Himmel langsam auf, als die Musik von Hoffnung erklang. Dies setzte sich fort, bis am Ende des Stücks, in dem die Menschlichkeit im Mittelpunkt steht, der Himmel aufriss und die Sonne sich zwischen den dunklen Wolken hervorschob. Alle spürten diesen besonderen Moment. Als ich mich zum Ende meines Stücks nach vorne begab, um sowohl Heiko Mathias Förster als auch Yasushi Ideue, dem Konzertmeister der Philharmonie Baden-Baden, zu danken, erhob sich das gesamte Publikum noch bevor ich mich umdrehen konnte und applaudierte mir. Es war wahrlich ein ganz besonderer Moment.

 


THE IGNITION | LIVEMITSCHNITT LANDESJUGENDORCHESTER SACHSEN, JUDITH KUBITZ, WERK2 LEIPZIG


GEAR SHIFT - NEUES WERK FÜR 8 HÖRNER, TROMPA BRASILIS MIT WLL SANDERS

Will Sanders, Foto: Marco Hietberg
Will Sanders, Foto: Marco Hietberg

Bei der Arbeit an meinem ersten Blechquintett (Brass Quintet No. 1) entwickelte ich ein starkes Interesse an der Komposition für Blechensembles. Es war jedoch eher ein glücklicher Zufall, dass sich die Gelegenheit ergab, ein Stück für 8 Hörner zu schreiben, speziell für Trompa Brasilis unter der Leitung von Will Sanders, Professor für Horn an der Musikhochschule Karlsruhe. Mein neues Werk, das ebenfalls Trompa Brasilis gewidmet ist, trägt den Titel "Gear Shift".

 

Das Ensemble Trompa Brasilis wurde von Will Sanders selbst gegründet und besteht aus 8 jungen Hornisten, die alle bei ihm ausgebildet wurden: Tiago Carneiro, Dayanderson Dantas, Daniel Filho, Mateus Lisboa de Freitas, Jônatas Nascimento, Johann Pereira, Lucca Soares Zambonini und Felipe Santos Freitas da Silva.

 

"Gear Shift" steht für Kontraste. Basierend auf zwei einfachen Ideen wechselt das Stück während seiner Dauer regelmäßig seinen Charakter - von schnell zu leise, von laut zu leise oder von groß zu klein. Die Herausforderung besteht darin, diese Wechsel immer wieder präzise zu treffen.

 

Das neue Werk wird in den kommenden Wochen gleich 6 mal, in 3 unterschiedlichen Ländern, aufgeführt:

 

21. Juni 19:00 Pforzheim, Altstadtkirche
22. Juni 18.00 Gaggenau, Markuskirche
23. Juni 16.30 Maastricht(NL), Heer Kapel Opveld
28. Juni 18.00 Karlsruhe, Stadtkirche
29. Juni 12.00 Karlsruhe, Ludwigsplatz

 

30. Juni 11.00 Paris(FR), Salla Cortot